laif Jahrestreffen 2025
Unsere dritte Generalversammlung
findet statt am
Samstag 24. Mai 2025 in Köln
Bürgerhaus Stollwerk, Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln.
Hier könnt ihr euch für die Generalversammlung,
die Vorträge und das abendliche Get Together anmelden.
Das hilft uns ungemein bei der Planung.
Zeitplan der Generalversammlung
9.00 Uhr
Einlass und Registrierung nur für Mitglieder und angemeldete Gäste
10.00 Uhr
Beginn der Generalversammlung
13.00 Uhr
Ende der Generalversammlung
13.00 bis 14.00 Uhr
Mittagessen
Falls ihr verhindert seid und nicht zur Generalversammlung kommen könnt, findet ihr hier die Vertretungsvollmacht.
laif Open Stage
Am Nachmittag laden wir ganz herzlich alle Mitglieder der Genossenschaft, alle laif Fotograf:innen und unsere Gäste ein.
14 Uhr
laif Open Stage – Begrüßung und Moderation von Silke Frigge und Ingmar Björn Nolting.
Kinder und Jugendliche machen rund um ein Denkmal des sowjetischen Panzers T 34 in der Innenstadt von Charkiw, Ukraine, am 03.02.2023 eine Schneeballschlacht. Die Stadt Charkiw liegt nahe der Grenze zu Russland und ist dem ständigen Beschuss durch die russische Armee ausgesetzt.
14.15 Uhr – 14.45 Uhr
Daniel Pilar
BLACKOUT
laif Fotograf Daniel Pilar präsentiert Auszüge aus seiner Ausstellung BLACKOUT, die Reportagen und Langzeitbeobachtungen aus fast 25 Jahren fotojournalistischer Tätigkeit zeigt, die ihn in verschiedene Krisen- und Kriegsgebiete der Welt führte.
Ein Schwerpunkt seines Vortrags wird dabei der Angriffskrieg auf die Ukraine sein.
Bereits seit Beginn als Student im Jahr 1999 zeigt Daniel Pilar in seinen Fotografien immer wieder Menschen in benachteiligten und herausfordernden Lebensumständen. Sein Arbeitsbereich reicht von Porträts bis zu Themen aus Wirtschaft, Kultur und Politik im In- und Ausland. Daniel Pilar lebt in Hannover und arbeitet im Auftrag für verschiedene Verlage, Organisationen und Unternehmen und realisiert eigene Projekte.
14.50 Uhr – 15.20 Uhr
Marcus Höhn und Jeannette Petri sprechen über das laif Projekt „THE LINE BETWEEN US“ und die fotografische Position „beyond binary“.
Queere Themen bereichern den gesellschaftlichen Diskurs, doch Diskriminierung und Gewalt gegen LGBTIQ*-Personen nehmen weiterhin zu – in Deutschland und weltweit. laif Fotograf Marcus Höhn stellt das Ausstellungs- und Education-Projekt THE LINE BETWEEN US vor, das er zusammen mit laif Fotografin Nora Bibel initiiert und kuratiert hat.
THE LINE BETWEEN US findet vom 22. August bis zum 31. Oktober 2025 in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten in Berlin statt. Die Ausstellung präsentiert elf fotografische Positionen auf ca. 300 m², die sich sowohl dokumentarisch als auch inszeniert mit der Lebensrealität von queeren Menschen aus allen Generationen auseinandersetzen. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, um queere Perspektiven und Realitäten kennenzulernen und durch die Perspektive queerer Fotograf:innen neu zu denken. THE LINE BETWEEN US setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. laif unterstützt das Projekt finanziell und organisatorisch, um die Bedeutung queerer Repräsentation in der Fotografie zu würdigen und den gesellschaftlichen Diskurs über queere Themen zu bereichern.
Eine der 11 fotografischen Positionen aus der Ausstellung ist das Projekt BEYOND BINARY von Jeannette Petri.
14.50 – 15.20 Uhr
Jeannette Petri
BEYOND BINARY
Jeannette Petri, selbst nicht binär, arbeitet seit 2022 an dem Projekt BEYOND BINARY und nimmt dich mit auf eine Reise in eine Utopie der Geschlechterdiversität abseits der gewohnten Geschlechternorm männlich – weiblich.
Die Menschen in BEYOND BINARY sind zwischen 15 und 72 Jahre alt. Sie zeigen, dass Geschlecht ein unendliches Spektrum ist, auf dem „männlich“ und „weiblich“ lediglich zwei Punkte sind. BEYOND BINARY zeigt Sichtbarkeit, Selbstermächtigung und das Empowerment von Menschen mit (trans) nicht-binären Geschlechtsidentitäten. Neben den Porträts geben uns die Protagonist:innen in handgeschriebenen Briefen tiefe persönliche und ungefilterte Einblicke in die verschiedenen Lebensrealitäten und Gefühlslagen. Dazu gehören neben der gender variety – Themen wie: transition, Neurodivergenz, Behinderung, Rassismus, Privilegien, (polyamore) Paar & Familienbeziehungen, Eltern sein, Trauma und Diskriminierung und ganz viel Freiheit. Das Buch dazu erscheint im August im Kettler Verlag.
Jeannette Petri beschäftigt sich mit queer-feminististischen Themen und veröffentlichte ca. 10 Jahre lang ein eigenes FLINTA Hip Hop Magazin, um die Sichtbarkeit von FLINTA Personen im Hip Hop zu stärken. Jeannette hatte verschiedene Artist-in-Residencies, u.a. in London (Hessische Kulturstiftung), an der Cité International des Arts in Paris (Hessisches Ministerium für Wissenschaft & Kunst). Seit 2022 arbeitet Jeannette an dem freien Langzeitprojekt BEYOND BINARY. Jeannette lebt in Freiburg und Frankfurt und arbeitet im fotojournalistischen Bereich für Magazine wie DIE ZEIT, DER SPIEGEL, etc. Jeannette wird vertreten durch laif und ist Mitglied von Women Photograph, der laif Genossenschaft, der DGPh und im Female Photoclub.
15.20 Uhr – 15.50 Uhr
Kaffepause an Thementischen
15.55 Uhr – 16.25 Uhr
Florian Jaenicke
„Wer bist du?“/„Friedrich und das Leben“
Florian Jaenickes Projekt ist sehr persönlich. Er startete im Jahr 2019 eine Kolumne im ZEIT Magazin mit dem Titel „Wer bist du?“. Darin erschien wöchentlich ein Foto seines schwerst-mehrfach behinderten Sohnes Friedrich, zusammen mit einem kurzen Text von Florian. Die 52 Aufnahmen dokumentieren das Leben mit Friedrich von dessen Geburt bis zu seinem 14. Lebensjahr. Aus dieser chronistischen Arbeit entstand 2020 das Buch „Wer bist Du?“ (Aufbau Verlag).
Seit 2020 erscheint im ZEIT Magazin die neue Kolumne „Friedrich und das Leben“ in unregelmäßigen Abständen, wieder fotografiert und geschrieben von Florian Jaenicke. Er thematisiert darin die aktuellen Ereignisse und Erlebnisse aus Friedrichs Leben und das seiner Familie.
In seinem Vortrag spricht Florian über die Entstehungsgeschichte, die visuelle Konzeption und die Resonanz seiner beiden Fotokolumnen „Wer bist Du?“ und „Friedrich und das Leben“.
Nach Stationen in London und Hamburg, ist Florian Jaenicke seit 2007 in den Bereichen Portrait, Reise und Architektur in München fotografisch tätig. An den Hochschulen München und Augsburg übernahm er über mehrere Jahre Lehraufträge.
Dazu kommen diverse Ausstellungen in London, Frankfurt, Hamburg, Berlin und München.
16.30 Uhr – 17.15 Uhr
Die Keynote – wird später bekanntgegeben.
17.15 Uhr – 17.25 Uhr
Fragerunde zur Keynote
17.30 – 17.55 Uhr
Fragen, Diskussion und Ausblick auf 2025/2026.
Mit Silke Frigge (laif Agentur), Ulf Schmidt-Funke und Sven Ehmann (beide laif foundation).
ab 18.30 Uhr – Open End
Get together – wir treffen uns dann alle im Biergarten “Wagenhalle” der Comedia, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln, um gemeinsam zu essen, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und zu feiern.
Hotelempfehlungen
Hier haben wir einige Übernachtungsmöglichkeiten aufgelistet (wobei die Preise variieren zwischen $ (ab ca. 80,00) und $$$(bis ca. 166,00).
Ein Klick auf den Namen des Hotels führt zur Hotelseite.